Achtzehngröscher

Achtzehngröscher
Achtzehngröscher
 
der, Tỵmpf, seit 1663 in Polen von dem Münzpächter Andreas Tympf (* um 1620, ✝ um 1675) geprägter Gulden im Wert von 18 polnischen Groschen, der schnell in Preußen eindrang (1 Achtzehngröscher =1/5 Taler) und in Königsberg geschlagen, jedoch im Siebenjährigen Krieg in großen Mengen unterwertig ausgebracht wurde (letztes Prägejahr 1765). Der Achtzehngröscher verlor seine Gültigkeit im Deutschen Reich erst 1875.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tympf — Tympf: 18 Groschen, König Johann II. Kasimir Tympf war die Bezeichnung für den ursprünglich seit ca. 1654 in Polen durch den Münzpächter Andreas Tympf oder Timpff geprägten Achtzehngröscher. Tympfe wurden im Königreich Polen seit ca. 1660 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Орт (монета) — У этого термина существуют и другие значения, см. Орт. Орт (Орта, Ортуг) (устаревшее значение с нем. Ort  четвертая часть; этот термин продолжают использовать в нумизматике)  серебряная, затем биллонная монета Германии и Речи… …   Википедия

  • Ортуг — Орт (Орта, Ортуг) (устаревшее значение с нем. Ort  четвертая часть; этот термин продолжают использовать в нумизматике)  серебряная, затем биллонная монета Германии и Речи Посполитой XVI XVIII веков. Впервые была выпущена в Германии в XVI веке как …   Википедия

  • Münzstätte Königsberg — Die Königsberger Münzstätte prägte Münzen für den Deutschen Orden, das Herzogtum Preußen und das Königreich Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Tympf — Tỵmpf,   der Achtzehngröscher …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”